So, noch mal komplett durchgelesen. Käfer hab ich eigentlich nicht gefunden.
Was mir aufgefallen ist (Zeilenangaben wg. Copy&Paste nur ungefähr):
<57-80>
Kann Data[0] noch andere Werte annehmen als '0'..'2'?
Wenn nicht, die if's entfernen und durch Zuweisungen der Form variable = Data[0] - '0'; ersetzen.
<120>
Doppelaufruf von playerinfo ist mir unverständlich. Wieso wird das einmal mit MAX_DATA_LENGTH und einmal mit MAX_NAME_LENGTH aufgerufen?
Prüfen, ob man den ersten playerinfo-Aufruf nicht weglassen kann.
<141>
Verschachtelung der 2 if's durch && auflösen
<150>
iTeamV == iTeamA unnötig, if durch else ersetzen
<159-236>
In diversen if's werden mehrfach Variablen auf gleichen Wert geprüft:
Code:
if (HSCount[ iIDA ]>highScore && ...
...
else if(HSCount[ iIDA ]>highScore && ...
Ebenso werden für teilgleiche Fälle teilgleiche Aktionen durchgeführt.
-> Verschachtelte if-Struktur könnte hier Mehrfachprüfungen & doppelte Anweisungen einsparen.
<280>
Unnötig kompliziertes if. Ersetzen durch
Code:
if(strcmp("Round_Start", Data) == 0 && FBSwitch == 1)
{
fbStatus = 1;
}
<300>
Hm, da sinds mal wieder meine mangelnden Small-spezifischen Kenntnisse... Kann man an so einer Stelle nicht array = { 0, ... } schreiben, statt das in einer Schleife zu nullen? Oder geht das nur einmalig bei der Initialisierung?
Wenn du einen Punkt als Stilfrage empfindest, einfach ignorieren...